Hier findest du die wichtigsten Informationen und häufigsten Fragen zum Kurs:
Frieda ist ein Web-basierter Präventionskurs, in dem Frauen Werkzeuge erlernen, mit denen sie akute und langfristige Stressbelastungen während der Wechseljahre bewältigen können. Die Kursinhalte sind wissenschaftlich fundiert, basieren auf Prinzipien der kognitiven Verhaltenstherapie und adressieren Belastungen durch drei häufige Begleiterscheinungen der Wechseljahre: Hitzewallungen und nächtliches Schwitzen, Stimmungsschwankungen sowie Schlafstörungen. Nach erfolgreicher Teilnhahme am Kurs ist zu erwarten, dass gesünderen Umgang mit Stress- und Belastungen gefunden haben, die durch die Begleiterscheinungen ausgelöst werden. Zum anderen ist durch die Anwendung der Werkzeug auch eine Reduktion der Symptome zu erwarten.
Im Kurs erlernen Frauen Werkzeuge, mit denen sie akute und langfristige Stressbelastungen während der Wechseljahre bewältigen können. Die Kursinhalte sind wissenschaftlich fundiert und adressieren Belastungen durch drei häufige Begleiterscheinungen der Wechseljahre: Hitzewallungen und nächtliches Schwitzen, Stimmungsschwankungen sowie Schlafstörungen.
Der Kurs “Stress während der Wechseljahre reduzieren” kostet aktuell 75 Eur. Die Kosten sind je nach gesetzlicher Krankenkasse bis zu 100% erstattungsfähig.
Du hast von überall Zugriff auf den Kurs – unsere Web-App kann sowohl auf dem Desktop oder dem Smartphone genutzt werden. Der Kurs ist in neun wöchentliche Einheiten aufgebaut, wobei du am besten täglich aktiv wirst um den Kurs optimal zu nutzen – morgens, mittags, abends oder zwischendruch, so wie es dir am Besten passt. Nach Abschluss des Kurses bekommst du eine Zusammenfassung des Kurses sowie weiterführende Informationen, mit denen du dich selbst weiterbilden kannst.
Mehrere nationale und internationale Leitlinien (S3, NICE) bestägigen die Wirksamkeit von Ansätzen auf Basis der kognitiven Verhaltenstherapie zur Reduktion von Belastungen während der Wechseljahre.* In einigen Studien wurde z. B. eine Reduktion von Belastungen durch Hitzungenwallungen und nächtlichem Schwitzen um 50% nachgewiesen.** Mit erfahrenen Psychologinnen haben wir diese Erkenntnis genutzt, weiterentwickelt, und in Deutschlands erstem Präventionskurs für Stressbelastungen während der Wechseljahre verfügbar gemacht.
Ja. Friedas Webseite und die Web-App mit Friedas Präventionskurs sind DSGVO konform und schützen deine personenbezogen Daten.
Der Kurs ist für gesunde Frauen ab 45 die sich vor oder während ihrer Wechseljahre befinden.
Friedas Kurs besteht aus Wissensvermittlung durch Artikel und Texte, Interviews, Infografiken, geführte Übungen zur Bewältigung von Stressbelastungen, Tipps und Tricks zum Umgang mit Stessauslösern, Tagebücher zur Selbstreflektierung, Wiederholung und Wissensabfragen durch Quizzes.
Die Prävention oder Vorbeugung ist im Gesundheitswesen ein Oberbegriff für zielgerichtete Maßnahmen und Aktivitäten, um Krankheiten oder gesundheitliche Schädigungen zu vermeiden, das Risiko der Erkrankung zu verringern oder ihr Auftreten zu verzögern. Jedem Versicherten steht laut §20 SGB V ein Zuschuss zu primärpräventiven Leistungen zu. Die Kriterien zur Vergabe dieser Leistungen sind im aktuellen Leitfaden Prävention (Stand 2020) des GKV-Spitzenverband geregelt. Die Zentrale Prüfstelle für Prävention wurde von der Kooperationsgemeinschaft der Krankenkassen ins Leben gerufen. Ihre Aufgabe ist die Prüfung und Zertifizierung von Präventionskursen nach §20 Abs. 1 SGB V. Bei Erfüllung aller Kriterien bekommt ein Präventionskurse das Prüfsiegel “Deutscher Standard Prävention”. Dieses wird von allen beteiligten gesetzlichen Krankenkassen (insgesamt etwas 110) akzeptiert. Die Kosten für Präventionskurse sind, abhängig von der Krankenkasse, bis zu 100% erstattungsfähig.
Friedas Kurs eignet sich für Frauen mit oder ohne Stressbelastungen zwischen 45 und 65. Laut §20 SGB V sind Personen mit diagnostizierten psychischen Erkrankungen von dem Kurs ausgeschlossen.
Die Abrechnung funktioniert in vier Schritten: 1. Prüfe in unserem Krankenkassen-Rechner, wieviel der Kurskosten deine gesetzliche Krankenkasse übernimmt. Die meisten gesetzlichen Krankenkassen übernehmen etwa 80-100% der Kurskosten. 2. Registriere dich für unseren Kurs und bezahle die Kursgebühr von 75 Euro. Jetzt kannst du mit dem Kurs loslegen! 3. Nimm an dem Kurs teil! Nach Ende des Kurses erstellen wir dir deine persönliche Teilnahmebestätigung, du direkt bei deiner Krankenkasse einreichen kannst. 4. Deine Krankenkasse überweist dir die Rückerstattung auf dein Konto. Mehr Informationen zur Abrechnung findest hier auf den Seiten zur Rückerstattung der Kursgebühren.
Zur Zeit übernehmen leider noch keine privaten Krankenkassen die Kosten. Du kannst aber vorab mit deiner Krankenkasse klären, ob du ein Budget für Präventionskurse hast. Auch unabhängig davon kannst du als Selbstzahler natürlich an unserem Kurs teilnehmen. Wenn du weitere Informationen und/oder Beratung dazu wünschst, schreib uns einfach unter hello@frieda.health.
Als Web-basierte App ist der Frieda-Kurs im Web-Browser unter frieda.health/login verüfbar. Im Browser läuft er unabhängig vom Betriebssystem auf allen digitalen Endgeräten wie Laptops, Smartphones, Tablets, oder PCs.
Ja, es wird entweder mobiles Internet oder WLAN benötigt. Es ist nicht möglich, die Kursinhalte offline zu bearbeiten und herunterzuladen.
Um dich zu registrieren und ein Nutzerkonto bei uns zu erstellen, klicke ***hier*** und registriere dich mit deiner E-Mail Adresse und einem selbst gewählten Passwort. Öffne im Anschluss die E-Mail zur Verifizierung, die wir dir zugesendet haben. Bestäge deine E-Mail Adresse und melde dich dann mit den zufor festgelegten Zugangsdaten an.
Du hast ein Jahr lang Zugriff auf alle Kursinhalte und bekommst am Ende des Kurses eine PDF mit den wichtigsten Informationen. Im Laufe des Kurses bekommst ausfüllbare PDFs, die du selbstverständlich behälst.
Unser Kurs wird derzeit nur in deutscher Sprache angeboten. Wir planen, die Kursinhalte zukünfitg auch in anderen Sprachen anzubieten.
Etwa zwei drittel der Frauen haben während der Wechseljahre Symptome. Am häufigsten treten Hitzewallungen und Nachtschweiß auf. Dabei breitet sich plötzlich eine Hitzewelle über Gesicht, Hals und Oberkörper aus. Das Gesicht rötet sich und es folgt ein Schweißausbruch, der einige Minuten anhält, danach setzt oft ein Frösteln ein. Bei rund einem Drittel der Betroffenen treten solche Hitzewallungen über eine Zeitraum von fünf Jahren und länger auf. Weiterhin können durch die Hormonschwankungen Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit, Nervosität und innere Unruhe ausgelöst werden. Auch Schlafstörungen sind üblich.
Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist eine der verbreitetsten und am besten untersuchten Formen von Psychotherapie. Sie kombiniert zwei Ansätze: die kognitive Therapie und die Verhaltenstherapie. Die Grundidee der Therapie ist wie folgt: Was wir denken, wie wir uns verhalten und welche Gefühle andere in uns auslösen, hängt eng miteinander zusammen – und ist entscheidend für unser Wohlbefinden.
Während der Wechseljahre sind Frauen besonders starken Stressbelastungen ausgesetzt. Einige davon sind auf die generelle Lebenssituation zurückzuführen, andere wiederum hängen jedoch eng mit den Begleiterscheinungen der Wechseljahre zusammen. Durch verschiedene kognitiv-verhaltensorientierte Techniken können sowohl die Häufigkeit dieser Stressauslöser reduziert als auch ein gesünderer Umgang mit ihnen gefunden werden.
Kognitiv-verhaltensorientierte Ansätze werden auf verschiedene Art und Weisen genutzt: z. B. hilft dir das Führen eines Gedankentagebuchs dabei, möglicherweise nicht-hilfreiche Gedanken zu identifizieren und durch hilfreichere Gedanken zu ersetzen. Verschieden Entspannungs- und Atemtechniken können dir dabei helfen, in Belastungssituationen körperliche und emotionale Reaktionen abzumildern und dich aufs Wesentliche zu konzentrieren. Praktische Verhaltenstipps können dir helfen, Belastungssituationen vorbeugend anzugehen und sollten sie doch auftreten, sie besser zu bewältigen.